Liebes Forum,
seit ein paar Tagen besitze ich den Hellschreiber Siemens GL 72b

Es war mir schon vor dem Kauf klar, daß es nunmal ein sehr altes Gerät ist, und ich nicht sofort werde loslegen können. Dementsprechend sieht es nun auch aus. Der Motor läuft (kennt jemand eine Bezugsquelle für passende Motorkohlen?) und die Mechanik tut wohl auch was sie soll, aber es werden keine Zeichen ausgegeben.
Nach Download des Schaltplans wurde mir klar: Zeichen werden lokal nur dann ausgegeben, wenn auch wirklich die gesamte elektronische Schaltung funktioniert (es gibt keine Direktverbindung zwischen den Kontakten und den Elektromagneten im Druckwerk, sondern die Zeichen geht über den "Röhrensummer" gewissermaßen wieder in den Eingang rein und wird dort aufbereitet, als komme das Signal von außen).
Ausserdem stellte sich heraus, daß die Sicherung des Hochspannungsteils ohnehin rausgeflogen ist.
Natürlich könnte ich jetzt einfach eine Sicherung besorgen, aber ich denke mal, daß sie dann möglicherweise gleich wieder rausfliegen wird. Bevor ich jetzt weitermache, wollte ich euch einfach mal fragen: Soll ich bestimmte Bauteile einfach von vorneherein mal tauschen? Sollte ich mir mal vorsichtshalber mal ein paar Sachen vorab durchchecken, bevor ich Strom durch die alten Schaltkreise jage? Wenn ja, welche?
Grundwissen Elektrotechnik, Multimeter, Oszi und gute Lötkenntnisse sind natürlich vorhanden

Ein paar Tips zur grundsätzlichen Vorgehensweise wären super. Gerne berichte ich vom Fortschritt der Arbeiten!
Viele Grüße von eurem Neuzugang,
leo_from_hell